Wie jeder die Welt ein bisschen retten kann
„Rette die Welt- zumindest ein bisschen“ – ist eine von der Verbraucherzentrale Bayern konzipierte Ausstellung, die von der vhs EchingAllershausen ins Echinger Bürgerhaus geholt wurde – und sich an jeden einzelnen Verbraucher richtet.
Offiziell eröffnet wurde die Ausstellung am 14. September von Echings Bürgermeister Sebastian Thaler, Heidemarie Krause-Böhm, Referatsleiterin bei der Verbraucherzentrale Bayern und vhs-Geschäftsführerin Daniela Kirschstein.
Dem Eine-Welt-Gedanke beim globalen Klima- und Ressourcenschutz, der sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung zieht, wurde auch beim fairen und regionalen Büffet Rechnung getragen. Fürs leibliche Wohl zeichnete die Fairtrade-Gruppe verantwortlich, allen voran Gisela Duong, die Häppchen, unter anderem aus selbstgemachten Apfelbrot und diversen Frischkäseaufstrichen zubereitet hatte.
In der Ausstellung finden Besucher viele praktikable Anregungen für den Alltag. Beim virtuellen Einkaufen etwa lässt sich überprüfen, wer ressourcenfit hinsichtlich Ernährung und Mobilität ist. Wie groß die Menge des so genannten „virtuellen Wassers“ ist, also der Menge Süßwasser, die benötigt wird, um bestimmte Lebensmittel, Bekleidung oder technische Geräte herzustellen, führt eine weitere interaktive Station vor Augen. Welche Auswirkungen das verschwenderische Konsumverhalten der westlichen Welt, angefangen bei der Nahrungsmittelverschwendung (mit jährlich 82kg Lebensmittel/Person) für die Mülltonne bis zum erzeugten Plastik- und sonstigem Verpackungsmüll und Elektroschrott für die Länder des armen Südens bedeutet, wird ebenfalls aufgezeigt. Viele anschauliche Bilder, wie etwa sechs Elefanten, die von einer einzigen Person auf einem kleinen Tablett getragen werden, illustrieren eindringlich den akuten Handlungsbedarf. Die sechs Dickhäuter stehen bildlich für den Pro-Kopf-Verbrauch an Ressourcen von jährlich 30 Tonnen, entsprechend dem Gesamtgewicht der Dickhäuter.
Die zentrale Botschaft der Ausstellung: Ressourcen schützen kann (soll/muss) jeder – und jeder Beitrag zählt. Zum Mitnehmen gibt es ein Faltplakat mit den wichtigsten Ressourcentipps und ergänzenden Links. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es online unter www.rette-die-welt.bayern.
Die Ausstellung läuft bis zum 11. Oktober 2023. Ein Besuch ist kostenlos. Zu folgenden Zeiten kann die Ausstellung besucht werden: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Für Schulklassen werden zusätzlich 90minütige Führungen mit altersgerechten Arbeitsmaterialien für die Klassen drei bis zehn oder auch für Erwachsenengruppen angeboten, die über die vhs gebucht werden können.
Für Sie berichtete Ulrike Wilms.
Sie haben eine Frage oder eine Meinung zum Thema? Verfassen Sie gerne einen Kommentar!
Bitte beachten Sie unsere geltenden Kommentar Richtlinien, mit dem Abschicken Ihres Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden.