Bei der Weihe der drei Bronzeglocken der evangelischen Magdalenenkirche am 3. Advent, 13. Dezember 2020, brachte Pfarrer Markus Krusche das Geläut zum ersten Mal offiziell zum Schwingen und Klingen.
Ein Haus aus „lebendigen Steinen"
„Mach hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit." Welches Kirchenlied wäre an einem 1. Advent wohl geeigneter für die Einweihung eines neuen Gotteshauses als der feierliche Text und die bekannte Melodie dieses Gesangbuchklassikers? Und so erschallte am 29. November 1970 das wohl beliebteste deutsche Adventslied auch zum allerersten Mal in der neuen katholischen Kirche Sankt Andreas Eching, die an diesem 1. Advent von Julius Kardinal Döpfner geweiht wurde. Und mit dem gleichen Lied begann auf den Tag genau 50 Jahre später, am 29. November 2020, an gleicher Stelle erneut ein Kirchweihgottesdienst.
Einen Hauch von „Adventszauber" brachten die Damen des katholischen Frauenbundes am Vortag des 1. Advents mit ihrem Verkaufsstand in den Innenhof der Pfarrei Sankt Andreas.
Zu einer rechten Geburtstagsfeier gehören neben Kaffee und Kuchen auch liebe Gäste und Geselligkeit, denn schließlich feiert es sich zusammen viel besser! Dieser Grundgedanke steckt hinter dem schönen Brauch des katholischen Frauenbundes, der einmal im Jahr all diejenigen Vereinsmitglieder zu einem gemeinsamen Geburtstagsfest einlädt, die im laufenden Jahr ein rundes und halbrundes Altersjubiläum begehen können.
Wer weiß denn so was? 2017 wurde der „Internationale Tag der Reparatur" eingeführt, um den Wert und Wichtigkeit des Reparierens zu fördern und auf Veranstaltungsangebote wie Werkstatt- und Repair-Cafés aufmerksam zu machen. Der Aktionstag findet jährlich am dritten Sonntag im Oktober statt und fiel damit heuer auf den 18. 10.2020.
Da passt es ganz ausgezeichnet, dass das bereits vor fünf Jahren gegründete Reparatur-Café im ASZ-Mehrgenerationenhaus am Samstag, 17. Oktober seinen üblichen Werkstatt-Tag veranstaltet – und dabei zugleich im Rahmen einer Foto-Ausstellung im ASZ-Foyer beeindruckende Einblicke in seine monatlichen Aktivitäten vorlegen kann.
„Wir freuen uns, dass Sie hier sind und dass Sie gesund sind" begrüßte Vereinsvorsitzende Maria Migge die „abstandsregelkonform" anwesenden Gäste in der Kirche Neu-Andreas. Nach über einem halben Jahr „Sende- und Zwangspause" ausgerechnet im 45. Jahr seines Bestehens unterhielt das über 30köpfige Blasorchester des Musikvereins Sankt Andreas unter Leitung von Rick Peperkamp am Sonntagnachmittag des 27. September sein Publikum. Der bunte Melodienstrauß aus vier Jahrhunderten reichte von Barock und Klassik bis zur Moderne.
Im Mai hätte der diesjährige Konfirmandenjahrgang eingesegnet werden sollen, nun ist es Mitte September geworden, als am 13. September das runde Dutzend Echinger Konfirmanden in zwei aufeinanderfolgenden Festgottesdiensten in der Magdlalenenkirche seinen Glauben bekräftigte.
Eching auf dem Weg zur Fairtrade Kommune
„Global denken – lokal handeln" und auch „Fair statt mehr" hatten vhs und Gemeinde als doppeltes Motto für die Premiere ihres gemeinsam organisierten Fair-Trade-Marktes und Brunches am Samstag, 5. September ausgegeben.
Das Ziel hieß Rathaus Oberschleißheim bei der diesjährigen Aktion „Stadtradeln", bei der Bürger und Bürgermeister aus Unter- und Oberschleißheim, Garching, Unterföhring, Ismaning und den drei Landkreisgemeinden Eching, Neufahrn und Hallbergmoos am 3. Juli kollektiv „mit dem Radel dabei" waren. Auch der Sonnenschein radelte heuer mit.
„Sonne, Wolken, (Regen) und Musik – beim Fensterkonzert der Musikschule
Eine zauberhafte Idee wurde in Musik umgesetzt – beim ersten Fensterkonzert der Echinger Musikschule am 29. Juni 2020. Das besondere an dem ungewöhnlichen, aber gelungenen Szenario: Die Mitwirkenden spielten aus den Unterrichtsräumen zum Fenster hinaus, unterm Vordach oder auf den Balkonen und das Publikum versammelte sich draußen unter freiem Himmel im Garten vor der Musikschule.
Wenn das keine zauberhafte Idee ist, Musik aus allen Fenstern heraus ertönen zu lassen! Zu einem Freiluft-Konzert der besonderen Art laden Musikschüler und ihre Lehrer am Montag, 29. Juni ab 19 Uhr an die Echinger Musikschule, Untere Hauptstraße 14, ein. Bei dem erstmals in dieser Form veranstalteten coronabedingten Format eines Fensterkonzerts bleiben die Musiker drin, die Gäste draußen.
„Der Himmel geht über allen auf"
Trotz der corona-bedingten Einschränkungen mussten die evangelischen Gemeindeglieder zu Christi Himmelfahrt nicht auf den üblichen Freiluftgottesdienst unter blauem Himmel verzichten. Frei nach dem Motto „Warum denn in die Ferne schweifen, sieh das Gute liegt so nah" fand der Freiluftgottesdienst im schönen, baumbestandenen Gemeindegarten unmittelbar an der Magdlalenenkirche statt.
Bayerischer Rundfunk
besucht evangelischen Gottesdienst am Muttertag
„Ich freue mich sehr darüber, dass wir wieder in unserer Magdalenenkirche Gottesdienst feiern können!" so begrüßte der evangelische Gemeindepfarrer Markus Krusche seine Gemeindemitglieder, die einzeln oder zu zweit und mit großem Abstand zueinander in einem Halbkreis um den Altar Platz genommen hatten zum ersten „Präsensgottesdienst", der nach dem Lock-Down wieder mit „Publikum" stattfinden durfte. Und zur großen Überraschung der Gemeindeglieder zählte zu den Gästen an diesem Sonn- und Muttertag (10. Mai) auch ein Team des bayerischen Rundfunks mit Veronika Wawatscheck, das diesen besonderen Moment einfangen wollte.
Viel Lokalkolorit beim Starkbierfest des Musikvereins
„O'zapft is" hieß es für die rund 200 Gäste beim Starkbierfest des Musikvereins Sankt Andreas am 7. März im Bürgerhaus. Mit dem namengebenden starken Bier, amüsant-frechem Singspiel, spannend-spielerischem Mitmach-Programm und ganz viel Blasmusik war jede Menge Kurzweil und Lokalkolorit geboten.
Anlaufstelle für viele Faschingsbegeisterte war wie jedes Jahr der „Ball der bösen Buben", den der Burschenverein Eching am Faschingssamstag, 22.02.2020 ausrichtete.
Bürgermeister, Institutionen und Vereine heißen Neubürger willkommen
Bei Echings erstem Neubürgerempfang am 12. Februar im Bürgerhaus hatten sich die Echinger ordentlich ins Zeug gelegt, um ihren neu zugezogenen Mitbürgern aufzuzeigen, was los ist und was es alles so gibt für jung und alt in „ihrer" Gemeinde. Rund 30 Einrichtungen und Ortsvereine traten mit ihrer Teilnahme den Beweis an, dass „Eching viel zu bieten hat", wie Bürgermeister Sebastian Thaler bei der Begrüßung nicht ohne Stolz behaupten konnte.
„Spieglein, Spieglein an der Wand, wir sind die lustigsten im ganzen Land!" so oder so ähnlich könnte das Motto der beschwingten Ü-60-Faschingsparty gelautet haben, zu der am Nachmittag des 12. Februar auf Einladung der Nachbarschafthilfe (NBH) gut 50 jung gebliebene Faschingsfans den Weg ins ASZ gefunden haben.
Gemäß ihrem Motto „Wir machen Spaß" deklarierte die Narrhalla Heidechia ihren obligatorischen Besuch im Echinger Gemeinderat am 28. Januar selbstbewusst zur „spaßigsten Sitzung des Jahres", nutzte aber auch die Gelegenheit, um mit Nachdruck und Humor auf einige kritische Punkte einzugehen.
Sicher auch ein positives Vorzeichen für das heuer stattfindende 100jährige Vereinsjubiläum stellte die mit über 50 Anwesenden gut besuchte Jahreshauptversammlung des Krieger und Soldatenvereins Eching am 27. Januar dar.
Kollektiv und für einen guten Zweck ordentlich krachen ließen es zur erneuten Begrüßung des Neuen Jahres die Böllerschützen–Gemeinschaft der beiden Schützenvereine der Dietersheimer Gemütlichen und der Echinger Gemütlichkeit.
Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde
Die ersten standen schon lange bereit, als am Nachmittag des dritten Adventsonntags die Türen zum Bürgerhaus geöffnet wurden. Bereits nach kurzer Zeit war fast jeder Platz im Saal und auf der Galerie besetzt.
Alle Jahre wieder sind die Echinger dazu eingeladen, beim heimischen Christkindlmarkt, heuer am 2. und 3. Adventswochenende, die Vorweihnachtszeit mit allen Sinnen zu genießen: zu riechen, zu schmecken und zu hören.
Erster Advent in der evangelischen Magdalenenkirche
Der gemeinsam vorbereitete und gestaltete Sonntag des 1. Advents, zugleich Aktionstag zugunsten von Brot-für-die-Welt, ist ein Höhepunkt im Jahreskalender der evangelischen Kirchengemeinde.
Gemeinsam, gemütlich und mit bewährten, liebenswerten Zutaten bestückt begann im Pfarrzentrum von Sankt Andreas die staade Zeit. Am Samstag vor dem 1. Advent wurde wieder zum traditionellen Adventsmarkt im Innenhof der Pfarrei eingeladen, wo eine gute Handvoll Marktstände, mit Tannengrün und Lichterketten verziert, die Besucher willkommen hießen, ebenso wie verführerische Düfte nach Waffeln, Bratwürsten, Glühwein und Maroni.
Heimischer Budenzauber mit lauten und leise Tönen
Nicht alle Jahre, aber alle zwei Jahre wieder und das bereits seit 1978, findet zur Einstimmung in die Adventszeit der Dietersheimer Christkindlmarkt statt – unter der zupackenden Mitwirkung der Ortsvereine, einzelner Familien und des Kindergartens. Mit seinem vorweihnachtlichen Budenzauber lassen sich die zahlreichen Besucher, nicht nur aus dem Ort, sondern auch aus der Umgebung, gerne auf den Platz vor dem Bürgersaal locken, zumal wenn wie heuer, auch das Wetter mitspielt.
„Genussvoll Einkaufen bei Kerzenschein" hieß das Motto am Samstag, 23. November im und um das Ladenzentrum „Alter Wirt". Dabei zeigte sich bei einbrechender Dunkelheit die Geschäftszeile entlang der Unteren Hauptstraße und zwischen Danziger und Wielandstraße stimmungsvoll dekoriert, mit viel Lichterglanz erhellt, durchwoben von köstlichen Gerüchen nach Würstln und Waffeln, Crepes und Raclette, Glühwein und Maroni. Viele gut gelaunte Besucher belebten die abendliche Szenerie.
Diskutieren & kritisieren, informieren & initiieren
Wie beurteilen Teens und Twens ihr Lebens-, Schul- und Arbeitsumfeld, was ist ihnen dort wichtig, was fehlt, wo gibt es Handlungsbedarf?
Bereits eine Jugendumfrage im Jahr 2016, an der 180 Echinger Jugendliche teilgenommen hatten, gab aufschlussreiche Antworten. Die Frage „Kannst Du mitreden in Deiner Gemeinde?" haben damals mehr als die Hälfte verneint, wohingegen über 80 Prozent ihr Interesse an ihrem Wohnort bekundet haben, an dem die meistern auch nach Schulabschluss und/oder Ausbildung gerne bleiben würden.
An diese Ergebnisse knüpft die von Bürgermeister Sebastian Thaler initiierte und zusammen mit Verwaltung, Jugendzentrum und Jugendrat konzipierte Pilotveranstaltung einer Jungbürgerversammlung am 22. November im Bürgerhaus an.
Meine erste Veröffentlichung thront eingerahmt über mir, als mich die Anfrage zur Lesung „Mörderisches Bayern - Udo Wachtveitl liest Robert Hültner" in Eching erhalte. Als Polizistentochter und Krimi- Fan sage ich natürlich sofort zu und freue mich auf einen spannenden Abend mit dem Tatort- Kommissar Wachtveitl.
Wie besonders der Abend letztendlich für mich werden sollte, wusste ich zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht. Mit meinem „Rasenden- Reporterinnen- Outfit" mache ich mich fertig. Mal einen Abend raus, ohne Mann und Kinder – allein auf einer Kulturveranstaltung!
Besonders früh, nämlich bereits eine Woche vor dem legendären 11.11., begann heuer in Eching und Neufahrn die fünfte Jahreszeit unter der bewährten Regentschaft der Narrhalla Heidechia. Bei der Proklamation des Prinzenpaares der Saison 2019/20 am 3. November in der Echinger Einkehr bei einem musikalischen Weißwurstfrühstück mit dem Musikverein Sankt Andreas wurde das bestens gehütete Geheimnis gelüftet und die neuen Regenten präsentiert: Ihr fröhliches Zepter schwingen im Fasching die aus Eching stammende Prinzessin Claudia III (Auerhammer) und Prinz Christian I Buschendorf, der in Mintraching daheim ist.
Udo Wachtveitl liest Robert Hültner
Am Samstag, den 12.10.2019 lud das Bürgerhaus in Eching zu einem ganz besonderen Krimiabend ein. Udo Wachtveitl, der bekannte Münchner Tatortkommissar, kam nach Eching, um eine Text-Kollage der Kriminalromane von Robert Hültner zu halten. Die musikalische Lesung entführte das Publikum auf eine Reise in das Bayern der frühen 1920er Jahre rund um die Geschichten des Inspektors Paul Kajetan.
Viel Herz und großer Einsatz
beim Benefiz-Familienfest in Eching-Ost
Viel Herz und großer Einsatz waren dabei, beim Benefiz-Familienfest der Familienkrebshilfe Sonnenherz auf dem Gelände des Poco-Einrichtungsmarktes in Eching-Ost am Samstag , 26. Oktober. Und auch die Sonne hatte es gut gemeint bei dieser Gemeinschafts-Aktion der guten Taten.
Ein Blick hinter die Kulissen mit Alt-Bürgermeister Josef Riemensberger und seiner Backmannschaft
Die eigens gegründete Backmannschaft um Alt-Bürgermeister Josef Riemensberger zeigt beim traditionellen Weinfest der Freiwilligen Feuerwehr Eching in diesem Jahr einen besonders großen Einsatz: Sie fertigen frisch gebackene und selbstzubereitete Südtiroler Vinschgerl für alle Besucher an. Frühmorgens werden die Teige vorbereitet, es wird geknetet, gerollt, geformt und gebacken. „An dem Teig habe ich eine ganz Woche gearbeitet. Das ist ein Sauerteig, der muss langsam reifen. Da muss man sehr viel Geduld haben", erklärt Riemensberger.
Zauberhafte Inszenierung der Musikschule im Jubiläumsjahr 2019
Wer kennt sie nicht, Mozarts Oper von der Zauberflöte mit ihrer märchenhaften Handlung und ihren zauberhaften Melodien? Anlässlich des diesjährigen 40jährigen Jubiläumsjahres der kommunalen Musikschule sangen und spielten die Kinder- und Jugendchöre unter Leitung von Schul- und Chorleiterin Katrin Masius das weltbekannte Werk in einer komprimierten Adaption des zeitgenössischen Komponisten Michael Benedict Bender.
Tradition und Attraktion fanden in Dietersheim am Kirchweihsonntag, 20. Oktober wieder einmal hervorragend zusammen. Viele kleine und große Besucher kamen auf Einladung des Maibaumvereins zum Bürgersaal, vor dem nach altem Brauch am Maibaum die große Kirta-Hutschn aufgebaut war.
Ein spannender Echinger Dialog über Europa
– im Kleinen und im Großen
Europa und seine diversen Grenzen, Außen- und Binnengrenzen, Sprachgrenzen, ja sogar „Grenzen im Kopf" standen im Mittelpunkt des zweiten Echinger Dialogs, zu dem am 17. Oktober in die Magdalenenkirche eingeladen wurde. Für den Dialog mit einem interessierten Auditorium konnte Kirchenvorstand und Initiator Frank Horlbeck neben Bürgermeister Sebastian Thaler auch den dpa-Journalisten und Buchautor Roland Siegloff gewinnen.
Da war am Abend ordentlich was los in der Echinger Gemeindebücherei. Erneut fand dort am 11. Oktober eine Kleidertausch-Party statt - und stieß auf große Resonanz: Über 100 - zumeist weibliche - Gäste zeigten sich sehr angetan davon, „mit einem Streich" Platz im eigenen Kleiderschrank zu schaffen und sofort und zum Nulltarif für kleidsamen Nachschub zu sorgen.
Zünftiges Hebweihfest fürs Echinger Rathaus
„Ein neuer Bau hat sich erhoben" so begann der Richtspruch für das „alte, neue Rathaus" (Zitat Bürgermeiser Sebastian Thaler), für das am 10. Oktober mit einem zünftigen Hebweihfest die Fertigstellung des Rohbaus gefeiert werden konnte – nach einem Jahr Bauzeit genau im Plan.
Stimmungsvoller Familiengottesdienst zum Erntedank
in der Magdalenenkirche
Im Familiengottesdienst zum Erntedankfest, bei dem zur Freude der zahlreichen Gottesdienstbesucher auch ein kleiner Erdenbürger getauft wurde, zeigte sich die Magdalenenkirche am Sonntag, 6. Oktober, opulent und herbstlich-farbenfroh geschmückt.
Gemeinsame Aktion zur „Langen Nacht der Volkshochschulen“
Hundert Jahre nach dem Entstehen der Volkshochschulen wurde am 20. September der runde Geburtstag bundesweit mit einer „Langen Nacht der vhs“ gefeiert. Die Volkshochschulen von Allershausen, Eching, Neufahrn und Hallbergmoos luden zum Jubiläum zu einer gemeinsamen abendlichen Busfahrt durch die Region ein, auf der die rund 40 Teilnehmer aus Allershausen, Fahrenzhausen, Eching, Neufahrn und Hallbergmoos viel Abwechslung erwartete.
Zum 20. Jubiläum ihres beliebten Kartoffelfestes am 7. und 8. September hatten die Echinger Fachbetriebe als Veranstalter gleich mit einem doppelten Handicap zu tun: zu den wegen der Rathausbaustelle beengten Platzverhältnissen kam auch noch unfreundliches, nasskaltes Herbstwetter hinzu.
Geselligkeit und gute Gesellschaft in gemütlicher Atmosphäre zu bieten, ist die erklärte Absicht des abendlichen Grillfests für Daheimgebliebene, das von der evangelischen Kirchengemeinde seit 2008 im August veranstaltet wird.
Gemütliches Dorf- und Straßenfest bei jung und alt beliebt
Erstaunlich, wie die Zeit vergeht, werden nicht wenige der zahlreichen Gäste gedacht haben, die heuer tüchtig mithalfen, beim Waaghäuslfest am 24. August den 10. Geburtstag des beliebten Dorf- und Straßenfestes in Echings Waagstraße zu feiern – bis in die Nacht hinein.
Vielfältig, fröhlich, friedlich, familientauglich – kurz fantastisch, so präsentierte sich heuer vom 1. bis 4. August die siebte Auflage des BrassWiesn-Open Airs am Echinger See. Bei der bisher größten Veranstaltung, die je in Eching über die Bühne, beziehungsweise insgesamt sechs Bühnen im Freizeitgelände gegangen ist, spielten rund 60 Bands auf – und auch das Wetter spielte mit.
Fünf Meisterköche verwöhnen 150 Gäste im Golden Tulip Hotel Olymp
Ein ganz besonderes Gourmet-Highlight im Golden Tulip Hotel Olymp hatte Inhaber Christopher Riemensperger angekündigt. Und das war nicht zu viel versprochen! Rund 150 Gäste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen am 06. Juli zum zweiten TASTEival, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Fünf Meisterköche luden zu ganz besonderen Geschmackserlebnissen ein und Lieferanten des Hotels präsentierten ihre Produkte.
20 Jahre Magdalenenkirche und 10 Jahre Kirchenorgel
Zum ersten Mal feierten die Evangelische Kirchengemeinde und Kindertagesstätte „Regenbogen" am Samstag, 29. Juni, ein gemeinsames Sommerfest. Dafür gab es gleich zwei gute und schöne Gründe: Fast auf den Tag genau vor 20 Jahren wurde die evangelische Magdalenenkirche eingeweiht und vor einem Jahrzehnt die neue Kirchenorgel, beides natürlich in festlichem Rahmen.
Vor Kriegen warnen, an Opfer erinnern und zum Frieden mahnen
Ein großes und (erinnerungs-) würdiges Ereignis sollte es werden, das 100jährige Vereinsjubiläum des Krieger- und Soldatenvereins Günzenhausen am letzten Juniwochenende. Das Vorhaben ist geglückt, dank engagierter Planung und Vorbereitung, guter Zusammenhalt der Ortsgemeinde, vieler (Ehren-) Gäste und nicht zu vergessen, strahlendem Sonnenschein an allen drei Festtagen.
Die 54 anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder des Vereins „Älter werden in Eching" verschafften bei der turnusmäßigen Neuwahl am 25. Juni Vorsitzender Gertrud Wucherpfennig und ihren beiden Stellvertreterinnen Sabine Palitzsch und Charlotte Pschierer mit einem überzeugenden Vertrauensvotum eine zweijährige Amtsverlängerung.
Das Quartett komplettiert Gert Fiedler als Nachfolger für den aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenen Folker Wucholt.
Gut besucht war an Christi Himmelfahrt am 30. Mai der gemeindeübergreifende Freiluftgottesdienst im Grünen. Dazu eingeladen hatten die evangelischen Kirchengemeinden Ober-, Unterschleißheim und Eching am Mallertshofer Kircherl.
Eindeutig die Hauptattraktion beim internationalen Museumstag am 19. Mai stellte als neues Exponat der „bäuerlichen Gerätesammlung" im Museumskeller unter der Schulturnhallte eine gut achtzig Jahre alte vierteilige Schulbank dar. Und darauf, so machten verschiedene alte Klassenfotos aus den 40er und 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts deutlich, hatten etliche Echinger Schüler und Schülerinnen schon gesessen.
Gelungene Jubiläumsfeier im Alten- und Servicezentrum
würdigt vorbildliche und wegweisende Seniorenfürsorge
Mit einer stilvollen Feier am 17. Mai wurde das 30jährige Vereinsjubiläum von „Älter werden in Eching e.V." begangen, zusammen mit Wegbegleitern, den ehren-und hauptamtlichen Kräften des ASZ, Funktionären, Vereinsmitgliedern und Ehrengästen. Hielt bei der ASZ-Einweihung im November 1995 Staatsministerien Barbara Stamm die Festrede, so gab sich heuer mit Kerstin Schreyer ebenfalls die bayrische Familienministerin die Ehre.