Bau-Ausschuss beschließt 600 000 Euro teure Instandhaltungsmaßnahme
Die Echinger erlebten bei den veranschlagten Gesamtkosten von rund 600 000 Euro für die Blaue Brücke ihr „Blauer Wunder": Nachdem im letzten Jahr der Zustand der Blauen Brücke von Expertenseite bereits als dringend sanierungsbedürftig eingestuft wurde, war man aufgrund der verhängten Haushaltssperre im Sommer 2020 übereingekommen, die erforderlichen Instandsetzungen des mittlerweile 32 Jahre alten markanten Bauwerks im Freizeitgelände am Echinger See auf dieses Frühjahr zu verschieben.
26. Januar 2021Der Ausbau der erneuerbaren Energien wie der Windenergie wird von der Gemeinde Eching grundsätzlich begrüßt um das Ziel der regenerativen Energieerzeugung und damit der Energiewende zu schaffen. Hat sich der neue Gemeinderat doch Umwelt- und Klimaschutz als eine seiner Leitlinien gegeben durch die geplante Einberufung eines Klimabeirats.
Insgesamt wird die Gemeinde Eching bei der Sanierung der Rathaus-Tiefgarage unter dem Bürgerplatz deutlich günstiger fahren als berechnet, eine gute Nachricht also in diesen Zeiten. Die Gesamtkosten dürften gegenüber dem Haushaltsansatz von 2,7 Millionen Euro nur bei etwa 1,8 Millionen Euro liegen, weil die Schäden an der Bodenplatte einen geringeren Umfang hatten als erwartet.
Der jüngst von der Gemeinde eingereichte Antrag auf Förderung bei der Regierung von Oberbayern für die Ortsentwicklung in Günzenhausen wurde abschlägig beschieden.
Einen guten Schritt näher gekommen sind die Günzenhausener ihrem neuen Sport- und Freizeitgelände im Westen der Ortschaft. Dort sollen am Lichtweg zwischen Bolzplatz und dem neuen Feuerwehrhaus eine Stockschützenbahn und ein multifunktional nutzbarer Funcourt entstehen.
Der 25jährige Leon Eckert, Echinger Gemeinderat und seit den letzten Wahlen auch Kreisrat und Dritter Bürgermeister, ist der erste, der im anstehenden Bundestagswahlkampf Farbe bekennt. Als „Junggrüner" und Mitglied der Grünen Jugend bewirbt er sich für das Direktmandat im Wahlkreis Freising-Pfaffenhofen.
Stefanie Malenke (SPD) und Leon Eckert (Grüne)
als Bürgermeisterstellvertreter vorgeschlagen
Nach der erfolgreich bestrittenen Kommunalwahl, bei der SPD, Grüne, BfE, EM und ödp gemeinsam Sebastian Thaler nominiert hatten und auch gemeinsam dafür geworben hatten, eine Mehrheit an „Unterstützern" für Sebastian Thaler im Gemeinderat zu gewinnen, haben sich die Fraktionen von SPD, Grünen, BfE/EM/ödp darüber verständigt, auch im Gemeinderat diese erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit fortzuführen.
Ein thematischer Wahlkampf mit grünen Schwerpunkten ist das Konzept, mit dem die Echinger Grünen bei den Wählern punkten wollen. Anstelle der üblichen mehr oder weniger vollzählig besetzten Kandidatenvorstellungsrunden des Mitbewerbs setzen sie ihre „Spezialisten" ein, um den Bürgern ihre Erfolge und Kompetenzen bei wichtigen programmatischen Zukunftszielen aufzuzeigen.
Unter dem visionären und provokanten Titel „Eching auf ins PaRADies" referierten Gemeinderat und Fahrradbeauftragter Leon Eckert und Listenkandidat Fritz Hammel, Ortssprecher des ADFC Neufahrn/Eching und langjähriger Tourenbegleiter am 20. Februar im ASZ über das Radfahren in der heutigen Verkehrslandschaft.
Ortsverband Eching stellt Kandidatenliste vor
Alle 24 Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat, von denen sieben auch bisher schon im Gemeinderat sitzen, stellten sich und ihre Schwerpunkte am 21. Februar im ASZ-Eching einem interessierten Publikum vor. Als erste kam Nora Kusch zu Wort, die auf Listenplatz 1 steht und neue Gemeindechefin in Eching werden möchte.
Bei gemeinsamer Bürgermeister-Kandidatenvorstellung
um das Vertrauen der Bürger geworben
Die „Zukunft von Eching mit Mut und Erfahrung " gestalten, heißt das Wahlkampfmotto der Freien Wählern Eching. Bei der kombinierten Bürgermeister-Kandidatenvorstellungen am 19. Februar im Saal des Echinger Alten- und Servicezentrums stellten Listenführer Thomas Stüwe und 13 anwesende Listenkandidaten ihr gemeinsames Wahlprogramm mit den Kernthemen Infrastruktur- ÖPVN, Wohnraum, Umwelt, Gesellschaft und Kultur vor und luden im Nachgang zu einer Diskussion ein.
Kandidatenvorstellung in allen Ortsteilen
Ihre Vorstellungstour durch die Ortsteile starteten die auf der Liste Acht vereinten 14 Gemeinderatskandidaten der Bürger für Eching (BfE), Echinger Mitte (EM) und ödp am 11. Februar in der Sportgaststätte Lokitos in Dietersheim.
Dass man trotz aller Ernsthaftigkeit Kurzweil und Kreativität in den Kommunalwahlkampf einbringen kann, stellten die Echinger Sozialdemokraten bei ihrer Kandidatenvorstellung am 5. Februar im voll besetzten Saal des Alten-und Servicezentrums unter Beweis:
„Eine tolle Liste mit tollen Menschen" zeigte sich Thomas Strüwe, Bürgermeisterkandidat und Ortsvorsitzender der Freien Wähler, begeistert über die 24 FW-Kandidaten (plus Ersatzkandidaten), vier Frauen und 20 Männer von 23 bis 70 Jahren , die gemeinsam mit ihm in die Kommunalwahl ziehen wollen.
Eine Woche nach der gemeinsamen Nominierung des amtierenden Bürgermeisters Sebastian Thaler durch ein parteiübergreifendes Bündnis aus SPD, Grünen, Bürgern für Eching, Echinger Mitte und ÖDP stellte der SPD Ortsverband am 28. November seine 24köpfige Gemeinderatsliste vor. Der eigene Anspruch: eine schlagkräftige Truppe, sprich eine starke sozialdemokratische Fraktion zur Unterstützung von Thaler zu stellen.
Aufstellungsversammlung der Grünen mit ambitionierten Zielen
Als erster der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen hat der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 20. November seine Gemeinderatskandidaten für die Kommunalwahl am 15 März 2020 nominiert.
Grüne, BfE, Echinger Mitte, ödp und SPD wollen „Gemeinsam.Weiter.Gestalten."
Mit einem breiten, parteiübergreifenden Unterstützer-Bündnis kann Echings amtierender Bürgermeister Sebastian Thaler seine zweite Kandidatur im kommenden März bei den Kommunalwahlen angehen. Vor rund 100 politikinteressierten Bürgern jeder Couleur haben insgesamt fünf Parteien beziehungsweise Gruppierungen bei der Aufstellungsversammlung am 21. November im ASZ dem 33jährigen Thaler (parteilos) ihr Vertrauen und ihre engagierte Unterstützung ausgesprochen.
Bürgermeister will bei Problemen nachhaken
Unaufgeregt und unspektakulär, wie auch die drei vorausgegangenen Bürgerversammlungen in Eching, Dietersheim und Günzenhausen, verlief am Montag, 21. Oktober, das zweite Ortsteilgespräch im Echinger Gemeindeteil „am Geflügelhof" mit seinen gut 200 Einwohnern.
Bei der letzten Bürgermeisterwahl im Jahr 2016 haben die Freien Wähler keinen Kandidaten gestellt – und offiziell auch für keinen der beiden konkurrierenden Bewerber Thomas Kellerbauer (CSU) und den amtierenden Bürgermeister Sebastian Thaler (parteifrei) eine Wahlempfehlung ausgesprochen.
Für die kommenden Kommunal- und Bürgermeisterwahlen im März 2020, die aufgrund einer freiwilligen Amtszeitverkürzung von Thaler nach 18 Jahren wieder synchron erfolgen, schicken die Freien Wähler mit Thomas Stüwe einen eigenen Kandidaten ins Rennen um das höchste Gemeindeamt.
Bürgerversammlung verläuft entspannt und ohne große Diskussionen
Der Saal des Feuerwehrhauses war gut gefüllt, als Bürgermeister Sebastian Thaler am 9. Oktober zur Bürgerversammlung nach Dietersheim kam. Wie bereits am 19. September im Echinger Bürgerhaus informierte er auch in Dietersheim ausführlich über Zahlen, Daten und Fakten, über Bevölkerungsentwicklung, Kinderbetreuung, Entwicklung der Finanzen sowie Bauvorhaben (wir berichteten). Für jeden Besucher lag die kürzlich erstellte Broschüre mit allen relevanten Zahlen und Adressen bereit und so konnte man sich anhand der darin enthaltenen Informationen selber ein Bild von der Entwicklung Echings machen.
Ganz im Zeichen der bevorstehenden Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen stand die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsverbandes im Saal des ASZ.
Verkürzung seiner Amtszeit ermöglicht Angleichung des Wahltermins für Bürgermeister und Gemeinderat
Seit 1992 wurden in Eching Bürgermeister und Gemeinderat in verschiedenen Jahren gewählt. Jede Wahl kostet viel Geld und damit fielen für eine Bürgermeisterwahl inkl. einer eventuell notwendigen Stichwahl rund 80.000 Euro an zusätzlichen Kosten an, Geld, das man nach Ansicht von Sebastian Thaler wesentlich sinnvoller einsetzen könnte.
Für ein friedliches, freiheitliches, sozial gerechtes, demokratisches und vor allen Dingen vereintes und solidarisches Europa haben sich sieben politische Gruppierungen unter Federführung der Echinger Volkshochschule in einer gemeinsamen Veranstaltung am 15. Mai stark gemacht.
Bei ihrer Hauptversammlung am 27. März im Huberwirt hat die CSU ihren Vorstand neu gewählt. Mit Vorsitzendem Yavuz Kalkan, Stellvertreter Robert Hiermansperger und Schriftführerin Nora Kusch und dem vom Stellvertreter auf den Schatzmeister-Posten gewechselten Michael Steigerwald, der damit Karl Lamprechtinger ablöste, sind vier bisherige Amtsinhaber zur Wiederwahl angetreten. Sie erhielten ein ebenso überzeugendes Vertrauensvotum von den Mitgliedern wie als neuer, weiterer Stellvertreter Christian Kusch.
Wie es sich im SPD Ortsverein als guter Brauch eingebürgert hat, waren nicht nur die eigenen Genossen, sondern auch Vertreter der Ortsvereine am 27. Januar zum Neujahrsempfang ins Tennisheim eingeladen. Und neben Weißwürsten kamen auch ein gemütlicher Gedankenaustausch und last but not least allerlei Politisches von der Lokal- bis zur Europapolitik auf den Tisch.
Engagiert und hartnäckig:
Grüne in Eching bereiten sich auf Europa- und Gemeinderatswahl vor
Mit dem motivierenden Rückenwind guter Wahlergebnisse auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene nimmt der Echinger Ortsverein der Grünen engagiert die anstehende Europa- und Kommunalwahl ins Visier. Als viertgrößter Ortsverein und vielen jungen, auch neuen Kräften wollen sie auf europäischer ebenso wie lokaler Ebene „grüne Akzente" setzen.
Bei einem Festakt im Dachauer Schloss am Mittwoch, 24. Oktober, wurde Eching in die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommune in Bayern" (AGFK) aufgenommen.
Infoveranstaltung zum vergünstigten Echinger Baulandmodell
Wie wichtig das Thema erschwingliches Hauseigentum für viele ortsansässige Bürger ist, zeigte der rappelvolle Saal des Bürgerhauses bei der Informationsveranstaltung von Bürgermeister Sebastian Thaler zum neu aufgelegten Echinger Baulandmodell am 6. Juni.
Einen Tage nach Bekanntgabe des SPD-Mitgliedervotums zur Fortsetzung der Großen Koalition stand für die Echinger Genossen bei der Jahreshauptversammlung am 5. März ebenfalls eine wichtige Zukunfts-Entscheidung an: die Neuwahl des Vorstands.
Es ist schon ein bemerkenswerter Zufall und erstaunliche Koinzidenz der Ereignisse: Der gut besuchte Neujahrsempfang der Echinger Genossen am 21. Januar im Tennisheim findet zur gleichen Zeit statt wie der SPD-Parteitag in Bonn, bei dem sich eine knappe Mehrheit pro GroKo und Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU ausspricht. Und, wenig verwunderlich, auch auf lokaler Ebene zeigt sich das gleiche Bild wie bundesweit: Es wird viel und kontrovers diskutiert, auch mit den SPD-Kandidaten Markus Grill (Landtag) und Victor Weizenegger (Bezirkstag) und der stellvertretenden Kreisvorsitzenden Beate Frommhold-Buhl, über den weiteren Weg, den die deutsche Sozialdemokratie einschlagen soll.
Jahreshauptversammlung am 6. November beim Huberwirt
Im Februar konnte mit Thomas Stüwe ein neues Mitglied begrüßt werden, so dass die Mitgliederliste der Freien Wähler Eching derzeit insgesamt 35 Namen umfasst. Eine Zahl, die den 1. Vorsitzenden Otmar Dallinger mit Blick auf Sebastian Thaler, 1. Bürgermeister und Gast bei der Jahreshauptversammlung, zu der Anregung veranlasste, dass dies an diesem Abend leicht um eine Person nach oben korrigiert werden könne.
Personalwechsel in der SPD-Fraktion
Als neuer Gemeinderat wurde in der Gemeinderatssitzung am Dienstag, 24. Oktober der 65jährige Herbert Hahner vereidigt. Er ist auf der Liste der SPD für den 70jährigen Dietersheimer Gemeinderat Franz Zeindl nachgerückt, der das Gremium aus gesundheitlichen Gründen verlassen musste.
Detailreicher Rechenschaftsbericht
von Bürgermeister Sebastian Thaler
Eine beachtliche Anzahl von ca. 150 Bürgern war am 21. September zur Bürgerversammlung ins Echinger Bürgerhaus gekommen, darunter einige potenzielle Häuslebauer und Wohnungssuchende.
Yavuz Kalkan löst Thomas Kellerbauer als Vorsitzenden ab
Neu aufgestellt hat sich bei den Wahlen am 27. April 2017 der Ortsverein der Echinger Christsozialen. Als Vorsitzender löst Yavuz Kalkan Thomas Kellerbauer nach dessen vierjähriger Amtszeit ab.
SPD-Ortsverein feiert sich und seinen Geburtstag
Das Jubiläum am 23. März im Bürgerhaus haben die Echinger Sozialdemokraten mit rund 150 Gästen als Erfolgsgeschichte gefeiert. In einer kurzweiligen Mischung aus politischem Diskurs, Standortbestimmung, Rück- und Ausblick in bebilderten Dialogen, Lesung, Sketchen und Gstanzln zeichneten die „Roten" punktuell ein viel-gesichtiges und informatives Portrait der deutschen, bayerischen und lokalen Sozialdemokratie.
Vortrag zum Thema „Gut und in Würde leben - jetzt und auch im Alter!"
Nicht nur die Bürger in einer immer älter werdenden Gesellschaft treibt das Thema (zukunfts-)sichere Rente um. Auch Politik, Wirtschaft und Interessenverbände haben das „permanent aktuelle" Thema Rente auf ihrer Agenda stehen. Sozialministerin Andrea Nahles hat ein Rentenkonzept vorgelegt, bei dem es zu keiner Erhöhung des Eintrittsalters kommt und mit dem sie ein Rentenniveau verspricht, das langfristig bei 48 Prozent stabilisiert werden soll. Reicht das aus?
Vom Campingplatz über den Aussichtshügel bis zur See-Sauna
Auf großes öffentliches Interesse stieß am 31. Januar 2017 die Ausstellungseröffnung im Echinger Rathaus mit den Entwürfen dreier Landschaftsplanungsbüros zum Gesamtkonzept des Hollerner Sees. Ausgelobt hat die städtebaulich-freiraumplanerischen Plangutachten die Gemeinde Eching, die im Besitz der Seegrundstücke ist und damit die Planungshoheit hat.
Josef Riemensberger erhält Ehrentitel
bei gemeindlicher Weihnachtsfeier
Im festlichen Rahmen der gemeindlichen Weihnachtsfeier am 20. Dezember 2016 wurde dem vorherigen Bürgermeister Josef Riemensberger in Anerkennung seiner Verdienste um die Gemeinde Eching von seinem Nachfolger Sebastian Thaler die Urkunde mit dem Ehrentitel „Altbürgermeister" überreicht.
Neuer Bürgermeister ruft zu gegenseitigem Respekt
und mehr Transparenz auf
Am seinem zweiten Arbeitstag als Gemeindeoberhaupt leistete der neue Bürgermeister Sebastian Thaler am Dienstag, 13. September 2016 im Gemeinderat seinen Amtseid. Wörtlich heißt es darin:" Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflichten."
Überzeugendes Votum für neuen Echinger Bürgermeister
Wer wird neuer Echinger Bürgermeister? Thomas Kellerbauer oder Sebastian Thaler? Der Kandidat der CSU? Oder der von der SPD aufgestellte Herausforderer, der zusätzlich eine Allianz aus BfE (Bürger für Eching), Echinger Mitte und Bündnis 90/Die Grünen hinter sich hat? Diese spannende lokalpolitische Frage haben bei der Bürgermeisterwahl am 3. Juli 2016 die Echinger Wähler mit einem in dieser Höhe nicht erwarteten Sieg für Sebastian Thaler beantwortet.
Sebastian Thaler stellt sich vor
Das hat es auf der lokalpolitischen Bühne in Eching in dieser Konstellation noch nie zuvor gegeben: Mit der SPD als Vorreiter, den Bürgern für Eching (BfE), Bündnis 90/ die Grünen und der Echinger Mitte haben vier der insgesamt sechs im Gemeinderat vertretenen Gruppierungen sich für die anstehenden Bürgermeisterwahlen am 3. Juli auf einen jungen, parteilosen Kandidaten „von auswärts" verständigt: Sebastian Thaler, 29 Jahre, Betriebswirt und Diplom-Kaufmann, Projektleiter bei Siemens, tritt gegen Thomas Kellerbauer (CSU) an, um als Gemeindeoberhaupt das Ruder in Eching zu übernehmen.
Überraschender Rückzug von Bürgermeister Josef Riemensberger
Dritter Bürgermeister Thomas Kellerbauer tritt zur Wahl an
Seit dem 6. April 2016 ist es öffentlich und offiziell: Eching bekommt auf jeden Fall ein neues Gemeindeoberhaupt, denn der amtierende Bürgermeister Josef Riemensberger tritt nach vier Kandidaturen und 18jähriger Amtszeit, für viele völlig überraschend, nicht mehr zur Wiederwahl an. Wie der 58jährige bei der Ortshauptversammlung der CSU wörtlich sagte, sei dies eine Entscheidung „aus ganz persönlichen Gründen". Als ihren Kandidaten nominierten die Echinger Christsozialen mit 32-Ja und einer Nein-Stimme den 47jährigen Gemeinderat, 3. Bürgermeister und Ortsvorsitzenden Thomas Kellerbauer.
Die Behauptung, dass der frischgekürte, parteilose SPD-Bürgermeisterkandidat Sebastian Thaler auch „für andere wählbar" sei, wie sie des öfteren in Kreisen der Echinger Sozialdemokraten mit großer Überzeugung geäußert wurde, hat nun die Echinger Mitte als erste Gruppierung bestätigt.
Neues Jahr, neuer Schwung und vor allem ein neues Gesicht – der Neujahrsempfang der Orts-SPD am 15. Januar 2016, der erstmals im stilvollen Ambiente der Apollo XIV- Bar des Hotel Olymps stattgefunden hat, stand ganz im Zeichen „neuer Zeiten" in und für Eching. Im Mittelpunkt: der frisch gekürte junge Bürgermeisterkandidat Sebastian Thaler, 29 Jahre alt, Diplom-Kaufmann und Projektleiter bei Siemens. Nicht zu vergessen seine Frau Marlen, die seit der Aufstellungsversammlung bei diversen Anlässen und Veranstaltungen in Eching stets an seiner Seite war.
in der Rubrik „aus dem Gemeinderat und seinen Ausschüssen"
Echinger Echo – Ausgabe 12/2015 – Seite 16
Das „Besondere" am Echinger Gemeinderat...
Eching kann sich rühmen, von einem Gemeinderat „regiert" zu werden, der einige Besonderheiten aufweist, die man in anderen Gemeinden vergebens sucht.
Da der Rat es schaffte, durch seine eigene Passivität in diesem Thema, die ihm anvertraute Kommune in Sachen Sauberkeit immer mehr verkommen zu lassen, etablierte sich kürzlich eine Interessengemeinschaft, um mit privatem Engagement dem entgegen zu wirken. Motto: „Eching soll sauberer werden!" Hauptthema ist die Verschmutzung durch Hundekot, aber auch die generelle desaströse Situation bezüglich Abfallbeseitigung auf Echings Wegen und Parkanlagen.
Verbesserungen würden die Aufstellung von Spenderboxen für Hundekotbeutel bringen, wie sie in den Gemeinden rings um Eching und der ganzen Republik bereits erfolgreich eingesetzt werden. In kürzester Zeit fanden sich knapp 1000 Bürger und unterstützten dieses vorbildliche Vorhaben mit ihrer Unterschrift auf einer eingereichten Petition. Der Bürgermeister selbst setzte auch seine Unterschrift auf dieses Werk.
Wie mussten sich die Beobachter der Bauausschuss–Sitzung am 10. 11. verwundert die Augen reiben, als sie sahen, wie besagtes Gemeindeoberhaupt bei der Abstimmung gegen das Vorhaben seiner eigenen Unterschrift stimmte!
Ein halbes Jahrhundert überzeugter Genosse
Ein "alter" Genosse bekam nach 50jähriger Parteizughörigkeit, wenn auch mit Verspätung, seine lang verdiente Ehrung: Max Egersdoerfer wurde von SPD-Ortsvorsitzendem Carsten Seiffert für eine halbes Jahrhundert in Reihen der Echinger Sozialdemokratie ausgezeichnet. Seit 1964 hat Egersdoerfer, der vom 1966 bis 1984 dem Gemeindrat angehörte, sein rotes Parteibuch.
Der Startschuss für die Bürgermeisterwahl im kommenden Juli ist gefallen! Als erste der im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen nominierte der SPD-Ortsverband bei seiner Aufstellungsversammlung am 23. November im „Huberwirt" seinen Kandidaten. Es handelt es dabei um Sebastian Thaler, 29 Jahre jung, verheiratet, gebürtiger Oberpfälzer, studierter Diplom-Kaufmann und bei Siemens als Projektleiter in der Verkehrsautomatisierung tätig. Durch verschiedene Auslandsaufenthalte, beispielsweise bei einem Studiensemester in Shanghai (China) und diverse namhafte Stipendien, kann er einen Blick über den deutschen und europäischen Horizont hinaus aufweisen und spricht fünf Sprachen.
Großes Interesse bei der Bürgerversammlung im Feuerwehrhaus
In Dietersheim drehte sich bei der Bürgerversammlung am 28. Oktober im Feuerwehrhaus alles um eine mögliche Umgehungsstraße und den Bau vier neuer Windräder. Durch die immer wachsende Industrie in Dietersheim und auch in Garching wächst die Verkehrsbelastung der Nordallianz zusehend.
Viele Diskussionen auf der Bürgerversammlung
Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Günzenhausen nahmen an der Bürgerversammlung am 29. Oktober teil. Die zahlreichen Wortmeldungen und Diskussionen kannte erster Bürgermeister Josef Riemensberger bereits von den vergangenen Jahren. Auch die Themen glichen denen der letzten Bürgerversammlung.
Das beherrschende Thema bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Eching am 22. Oktober, der ersten der drei jährlichen öffentlichen kommunalpolitischen Informations- und Diskussionsforen, bestand in der Flüchtlingsproblematik. Wohl vor diesem Hintergrund war heuer das Interesse deutlich größer als in den Vorjahren. Rund 150 Bürger (bei insgesamt 10473 Ortsansässigen mit Erstwohnsitz im Gemeindeteil Eching – die gegenwärtige Gesamteinwohnerzahl der Gemeinde beträgt 13797) hatten den Weg ins Bürgerhaus gefunden.
(Text/Foto: wi) - Ein politisch-geselliger Neujahrsempfang zum Jahresauftakt hat bei den Echinger Sozialdemokraten Tradition. Rund zwei Dutzend Genossen kamen auf Einladung der beiden Vereinsvorstände Carsten Seiffert und Dr. Jürgen Schechler am Sonntagvormittag, 18. Januar im Echinger Hof zusammen – nicht nur zu Weißwurstfrühstück und Frühschoppen: „Der Austausch untereinander ist sehr wichtig" forderte Seiffert Parteifreunde und Vereinsvertreter zu Gesprächen auf über alles, was sie bewegt - in Eching und der Welt.