Bei der Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Kulturforums e.V. wurden am 16. September 2020 Vorsitzende Sybille Schmidtchen, Stellvertreter Alexander Frieß, Schatzmeister Herbert Hahner und Schriftführerin Stefanie Malenke mit einem einstimmigen Vertrauensvotum in ihren Ämtern bestätigt.
Josef Gerber spendet spektakuläre Sitzbank
für das Projekt „Gut sitzen in Eching"
Eching hat seit kurzem eine Weltbank – und auf der kann man „gut sitzen".
Ein musikalisches Wiedererwachen nach der Corona-Zwangspause gab es am 21. Juni in der evangelischen Magdalenenkirche- in Form eines reiz- und anspruchsvollen Benefiz-Kammerkonzertes.
Tobias Koenicke und seine Klarinette im Betreuten Wohnen
Die Zuhörerinnen und Zuhörer hatten nur allerbeste Plätze: Balkon, erste Reihe. Und auf sie wartete ein ganz besonderes Konzert. Da Tobias Koenicke aufgrund der Kontaktbeschränkungen seine Oma derzeit nicht besuchen kann, kam der 20-jährige Student auf die Idee, ihr und ihren Mitbewohnern mit einem kleinen Hofkonzert eine Freude zu machen.
Online-Unterricht wird sehr gut angenommen.
Normalerweise erklingt Musik aus allen Räumen. Aber jetzt ist es still in der Musikschule Eching, kein Klavier, keine Geige ist zu hören, man vernimmt weder Kinder- noch Erwachsenenstimmen, die im Chor singen, niemand, der im Gesangsunterricht ein Stück einübt, keiner, der mit dem Instrument in der Tasche und Noten in der Hand die Treppe hoch- oder runterhüpft… Allerdings darf man sich von diesem Eindruck nicht täuschen lassen, denn in der Musikschule wird sehr wohl musiziert und gelehrt, wegen der Corona-Krise allerdings nicht in den Musikzimmern, sondern per Online-Unterricht.
Im wahrsten Sinne des Wortes gemeinschaftlich „gemeistert" wurde am 7. Dezember das Adventskonzert im Bürgerhaus, das das Kammerorchester Eching unter Leitung von Yuki Kuwano und der Chor Cantus Eho, dirigiert von Marita Bernt, anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Echinger Musikschule zum Besten gegeben hatte.
Münchner Kulturstiftung
ermöglicht Generation 50+ kostenloses Klassikkonzert
Ein exklusives, erstklassiges und erlesenes Konzertprogramm wurde den rund 330 Besuchern im Bürgerhaus geboten, die die kostenlose Einladung am 18. November zu „Europa Galante - Musik am Nachmittag" angenommen hatten. Gemeinsam konnten sie eine ebenso niveau- wie klangvolle Mischung virtuoser Instrumentalstücke und stimmgewaltiger Opernarien genießen - Kaffee, Kuchen und gastliches Ambiente inklusive.
Grund zu feiern hat dieses Jahr die Echinger Musikschule, die vor 40 Jahren ihren Betrieb als kommunale Einrichtung aufnahm.
Abwechslungsreiches Jubiläumskonzert zum 40jährigen Bestehen
Ein Jubiläumskonzert der Extraklasse zum 40jährigen Bestehen der Musikschule durften am Freitagabend, 12. Juli, Gäste und Ehrengäste im voll besetzten Manfred-Bernt-Saal genießen. Das gebotene Musikprogramm zeigte vor allen Dingen die musikalische Vielfalt und das ausgezeichnete Niveau der Echinger Kultur-und Bildungseinrichtung auf, die die nun seit vier Jahrzehnten unter kommunaler Trägerschaft steht.
20 Bänke für alle = 20 Hingucker zur Ortsverschönerung
Auch der zweite Teil der Bank-Aktion des Kulturforums „Gut sitzen in Eching" am Samstag, 6. Juli, war ein schöner Erfolg, stieß auf großes Interesse und viel Zustimmung. Zu dem runden Dutzend kunstvoller Sitzmöbel, die im April letzten Jahres an die Gemeinde übergeben wurden, sind nun acht weitere dazugekommen.
hat die vielseitige Echinger Künstlerin Siegi Läng ihre bevorstehende Werkausstellung im Foyer des ASZ betitelt.
von und mit der Theaterwerkstatt Eching
Auch die 49. Inszenierung der ambitionierten Theaterwerkstatt Eching verdiente sich das Prädikat „besonders sehenswert". Mit einfachen Mitteln grandios und erneut unter Regie von Sven Hussock gespielt wurde in zwei gut besuchten Aufführungen am 23. und 24. Mai im Kellertheater die fesselnde Tragikomödie „Indien" des österreichischen Autorenduos Josef Hader und Alfred Dorfer aus dem Jahr 1995.
In den sonnigen Süden entführten uns das Symphonische Blasorchester Eching und sein Dirigent Fabian Schmidt in ihrem diesjährigen Frühjahrskonzert am 26. April in der Aula der Imma-Mack-Realschule.
Musikschule bringt „Bastien und Bastienne" auf die Bühne
Etwas Neues gewagt hat Musikschulleiterin und Gesangslehrerin Katrin Masius mit der Erarbeitung des Singspiels „Bastien und Bastienne", einem sehr frühen Auftragswerk aus dem Jahr 1767 für den damals erst 12jährigen Wolfgang Amadeus Mozart.
WOSE und seine Kunst feiern ein Doppeljubiläum
Doppelten Grund für eine Jubiläumsausstellung hat der Günzenhauser Maler Wolfgang Sell, genannt WOSE. Diese wurde zwei Tage nach seinem 70. Geburtstag, dem 2. Februar, mit einer sehens- und hörenswerten Vernissage im ASZ eröffnet. Zudem hat der vielseitige Künstler vor 55 Jahren, noch als Jugendlicher, seine allererste Ausstellung bestritten, bei der er erstmals als WOSE in Erscheinung trat.
Eine stimmige und stimmungsvolle Vielfalt brachten Instrumentalisten diverser Klassen und Chöre der Musikschule Eching am 13. Dezember bei ihrem weihnachtlichen Klangforum im voll besetzten Manfred-Bernt-Saal zu Gehör.
Weihnachten ist „Humbug" und „nur etwas für Weicheier", so behauptet jedenfalls der ebenso bösartige wie betuchte Kaufmanns Ebenezer Scrooge, die Hauptfigur in der außer der biblischen – wohl berühmtesten Weihnachtsgeschichte der Welt. Der zeitlose und damit stets aktuelle Erzählung mit sozialkritischem, ja moralischem Anspruch aus dem Jahr 1843 stammt aus der Feder des englischen Schriftstellers Charles Dickens – und wurde heuer von der Theaterwerkstatt Eching in vier Aufführungen familientauglich und lebendig auf die (bürger)hauseigenen Bühne gebracht.
Wie beliebt die Einstimmung auf die staade Zeit ist, zeigten die voll besetzten Kirchenbänke von Alt-Andreas beim traditionellen Adventskonzert des Männergesangvereins Harmonie am Abend des 2. Dezember, dem 1. Advent. Als bewährte Zutaten hatte der Chor, erstmals bei einem öffentlichen Auftritt dirigiert vom neuen, jungen Chorleiter Aldo Brecke, wieder schöne Advents- und vor allen Dingen auch Marienlieder und für die Lesung adventlicher Texte Hans Holzner mitgebracht.
Gemeinsame Bildausstellung von Margit Kübrich & Helga Ebenhöh
Immer wieder erhält das einladende Foyer des ASZ das Flair einer öffentlichen Kunst-Galerie und lockt nicht nur mit seinem hellen und freundlichen Ambiente, sondern auch mit wechselnden Exponaten viele Besucher an. Die gegenwärtige Werkausstellung (Laufzeit bis zum 19. Januar 2019) ist sogar doppelt interessant, denn sie wird von gleich zwei kreativen Kräften gestaltet, von der in Neufahrn ansässigen freischaffenden Künstlerin Margit Kübrich und der ambitionierten Hobby-Malerin Helga Ebenhöh aus Eching.
Es war einmal mehr ein mitreißendes Konzert der Extra-Klasse, das die Echinger Bigband am 2. Juli 2018 – ziemlich genau ein Jahr nach ihrem letzten Auftritt – den zahlreich erschienenen Jazzfreunden und –fans im Bürgerhaus geboten hatte.
Plakativ die neuen Bilder – und unverändert produktiv der Künstler: Mit der Ausstellung seiner jüngst entstandenen Werke bringt der Günzenhauser Maler Wolfgang Sell, bekannt unter seinem Alias Wose, vielerlei „Stimmungen" ins Foyer des ASZ.
Fröhlich, frisch, etwas frech und unter freiem Himmel
Fröhlich und frisch ging es zu beim diesjährigen Hoagartn im Brunnenhof der Pfarrei Sankt Andreas am Abend des 22. Juni. Für letzteres waren allerdings nicht nur die munter aufspielenden Volksmusikanten zuständig, neben den Lokalmatadoren der Familienmusik Servi die Gastgruppe, die „D'Schachermuiher", sondern auch die etwas kühleren Temperaturen.
Volles Haus bei der Jazz-Rock-Pop-Nacht
Die Ohrenstöpsel lagen schon an der Abendkasse bereit. Ob man sie bei der Jazz-Rock-Pop-Nacht tatsächlich nötig hatte? Nein, so schlimm sollte es zum Glück nicht kommen, ganz im Gegenteil, die Musik an diesem Abend war absolut hörenswert.
...dank großartiger Gemeinschaftsleistung
von Cantus Eho und Echinger Kammerorchester
Mit Joseph Haydns spätklassischem Oratorium „Die Jahreszeiten" in einer konzentrierten Fassung gelang es dem Chor Cantus Eho, dem Kammerorchester Eching und den Solisten Agnes Preis (Sopran), Andreas Hirtreiter (Tenor) und Raphael Sigling (Bass), ein anspruchsvolles Werk sehr ansprechend zu Gehör zu bringen – und am 16. Juni ihr Publikum im voll besetzten Saal des Echinger Bürgerhauses zu begeistern.
Neues Kapitel der 4000 Jahre alten Siedlungsgeschichte aufgeschlagen
Spektakuläre Bodenfunde haben die archäologischen Ausgrabungen im zukünftigen Baugebiet Eching-West ergeben. Diese umfassen eine Zeitspanne vom 3. vorchristlichen Jahrtausend (ca. 2600-2200 vor Christus) über die frühe Bronzezeit (2200 – 1600 v. Chr.) bis ins frühe Mittelalter (1. nachchristliche Jahrtausend).
Kunstprojekt „Gut sitzen in Eching" erfolgreich gestartet
Auf dem Echinger Bürgerplatz wurden am Samstagvormittag, 28.April, auf einen Streich die ersten zwölf Bänke des vom Echinger Kulturforum initiierten Projekts „Gut sitzen in Eching" vorgestellt.
Stimmungs- und eindrucksvoll,
abwechslungs- und kontrastreich: A la Marcia
„A la Marcia" hieß das facettenreiche Themenkonzert des Symphonischen Blasorchesters Eching am Samstag, 21. April in der Imma-Mack-Realschule, bei dem den begeisterten Gästen bei einer von Orchesterleiter Fabian Schmidt „handverlesenen" Auswahl der Gattung „Marsch" derselbige auf jede nur erdenkliche Weise geblasen wurde.
„Kraft und Magie der Farben" heißt die Werkschau der Günzenhauser Malgruppe unter Leitung von Siegi Läng, die aktuell im Foyer des Echinger Alten- und Servicezentrums betrachtet werden kann. Bis zum 13. Mai sind Gemälde von Regine Arndt, Anke Chapmann, Lioba Fäth, Margot Hollermeier, Maria Lenz-Wirth, Friedl Nothelfer, Petra Schmitt und Ursula Vogt zu sehen, die zum Teil auch käuflich erworben werden können.
Frühjahrskonzert des Symphonischen Blasorchesters Eching
mit heiter-beschwingter Note
„A la Marcia" – So lautet das Motto des Symphonischen Blasorchesters Eching für sein Frühjahrskonzert 2018. Hinter dem eher unscheinbaren Titel verbirgt sich ein handverlesenes Konzertprogramm, in welchem Klassiker aber auch Raritäten der Gattung „Marsch" auf einer Reise durch die Jahrhunderte und der Stilrichtungen zum Klingen gebracht werden sollen.
Kulturforum lädt zum Bänke-Einweihungs-Spektakel am 28. April
Bänke stehen im Mittelpunkt des aktuellen Kunstprojekts, dass das gemeinnützige Echinger Kulturforum e.V. unter dem Motto „Gut sitzen in Eching" initiiert hat. Bei einer großen „Enthüllungs-Spektakel" am 28. April, einem Bank-Festival gewissermaßen, ist die Öffentlichkeit sehr herzlich dazu eingeladen, wenn die ersten zehn bis zwölf kunstvollen Sitzmöbel im Rahmen eines ganz besonderen Einweihungsfestes auf dem Bürgerplatz ihrer Bestimmung übergeben werden, Überraschungseffekte und kurzweilige Unterhaltung mit Musik und Sketchen inklusive. Beginn ist 10 Uhr.
Kultur-Anerkennungspreis 2018 des Landkreises
geht an Echinger Seniorenchor
Der 2005 von der Echinger Musikpädagogin Kayao Katsuta-Grandy gegründete Senioren-Chor „Silberklang" des Alten- und Servicezentrums hat allen Grund, sich zu freuen und stolz zu sein: Die 28 Sänger/innen erhielten bei dem alle zwei Jahre ausgelobten Kulturpreis des Landkreises Freising einen Anerkennungspreis.
Zum Schauplatz einer außergewöhnlichen musikalischen Zeitreise wurden die vielen Liebhaber konzertanter Blasmusik am 18.11.2017 beim diesjährigen Herbstkonzert des Symphonischen Blasorchesters Eching in die Aula der Imma-Mack-Realschule eingeladen: Gemeinsam mit den 60 Musikern unter Leitung von Fabian Schmidt ging es ins „Zarenreich", so das Motto des sorg- und vielfältig bestückten Programms.
Kulturforum startet Sitzbank-Projekt in der Gemeinde
Unter dem Motto „Gut sitzen in Eching" hat das 2014 gegründete Kulturforum eine Aktion gestartet, die mit künstlerisch gestalteten Sitzbänken an ausgewählten Standorten das Ortsbild verschönern und mehr unverwechselbare Individualität nach Eching bringen soll. Der gemeinnützige Verein unter Leitung von Sybille Schmidtchen verbindet mit dieser künstlerischen Aufwertung auch die Hoffnung, durch die Beteiligung lokaler Künstler und Sponsoren die Identifikation der Bürger, Beschäftigten und Betriebe mit ihrem Wohn- und Arbeitsplatz Eching zu stärken.
Musikalische Vielfalt mit Chören, Ensembles und Solisten im Manfred-Bernt-Saal
Bei der Sommermatinee der Musikschule zum Schuljahresabschluss boten Chöre, Ensembles und Solisten ihren Gästen einen bunten Melodienstrauß musikalischer Vielfalt. Bei sommerlichen Temperaturen herrschte großer Andrang und die Türen des Manfred-Bernt-Saales blieben offen, so dass man auch auf dem Gang gut mithören konnte, was auf der Bühne geboten wurde.
mit Swing, Schwung, sattem Bläsersound und special guest Jack Coenen
„Die Echinger Big Band ist wieder da!" – Mit dieser fröhlichen und viel versprechenden Botschaft begrüßte „Bandleader" Bernhard Ullrich am Abend des 3. Juli stellvertretend für sein gutgelauntes 17köpfiges Ensemble der Echinger Bigband, darunter als einziger Frau Susi Weiß am Piano, das Publikum im Echinger Bürgerhaus. Und das war heuer, Ullrich und Kollegen sahen es mit großer Freude, wieder zahlreicher erschienen als im vergangenen Jahr.
Fast wie im wirklichen Leben...
ging es auf der Bühne im Saal des ASZ zu: Bei der diesjährigen Aufführung der ASZ-Theatergruppe konnten die Zuschauer die Irrungen und Wirrungen einer „Vereinsversammlung", so auch der Titel des Einakters von Walter G. Pfaus, als vergnügliche Theaterkost genießen.
Musik verbindet bekanntlich und überwindet vielerlei Grenzen, lässt Lebensalter und Nationalität (und wohl auch das eine oder andere Zipperlein) vergessen, stärkt die Gemeinschaft und die Lebensfreude. Dies alles schwingt mit, wenn die gebürtige Japanerin Kayao Katsuta-Grandy zu ihrem „Après-Midi" ins ASZ Mehrgenerationenhaus einlädt, heuer zum 10. Mal.
Ausstellung „Aquarium-Bestiarium" im ASZ eröffnet
Quadratisch, fantasievoll, farbenfroh und auch noch für einen guten Zweck, so präsentiert der Günzenhauser Künstler WOSE (Wolfgang Sell) erneut Werke im Foyer des Alten- und Servicezentrums.
Werkschau „Farbe ist der direkte Weg zum Herzen"
Sie arbeiten mit Acryl- oder Aquarellfarben, mit Schwamm oder Spachtel, Pinsel, Finger oder Föhn - und vor allen Dingen mit viel Freude am Kunstschaffen, das Farbe ins eigene Leben bringt: Immer wieder samstags treffen sich zahlreiche motivierte Kursteilnehmerinnen zum Malkurs mit der Echinger Künstlerin und vhs Dozentin Siegi Läng, um schöpferisch tätig zu werden.
Mosaiksäule der Nationen schmückt Echings Musikschule
Die wunderschöne, imposante „Säule der Nationen", die anlässlich des vom Echinger Kulturforum am 23. Juli dieses Jahres veranstalteten Fests „Eching International" entstanden ist, hat einen geeigneten Standort gefunden. Sichtbar und gut gesichert befindet sich das Mosaik- und Gemeinschaftswerk aus der Kunstwerkstatt von Margret Lösch nun im Erdgeschoss der Musikschule hinter der Glasfront zur Unteren Hauptstraße.
Die aus unzähligen Fliesen- und Porzellanscherben gestaltete Stele wurde am 20. Dezember 2016 von Sybille Schmidtchen, Vorsitzender des Echinger Kulturforums, als Geschenk an die Gemeinde übergeben.
Musikalische Postkarten aus Schottland und Irland beim Herbstkonzert
Reizvolle Reiseziele hat das Symphonische Blasorchester Eching bei seinem diesjährigen Herbstkonzert in der Aula der Imma Mack Realschule angesteuert und dazu ganz besondere „Postkarten" mit musikalischen Botschaften kreiert –entsprechend auch der gleichnamige Titel des schönen Themen-Konzertes. Gemeinsam ging es mit zahlreichen Gästen und Reiseführer" und Dirigent Fabian Schmidt nach Schottland und Irland.
Mitmachen hat sich gelohnt – Schöne Preis für die Gewinner
Dass „Kultur" nichts Weltfremdes ist und nur Erwachsene interessiert, sondern auch für Kinder viel Spaß, Spannung und Wissenswertes aus ihrer eigenen Umgebung bereit hält, bewies die Kulturfest-Rallye beim vom Kulturforum e.V. veranstalteten Fest „Eching International" im vergangenen Sommer.
Unter dem mehrdeutigen Titel „Wege und Verbindungen" wurde am Freitagabend, 21. Oktober, eine sehenswerte Doppel-Ausstellung der beiden in Freising ansässigen Künstlerinnen Bärbel Brunar und Elisabeth Seitzl eröffnet.
Zum wiederholten Male bringt eine Bilder-Ausstellung Farbe ins Echinger Rathaus und damit in den öffentlichen Raum: Dank der Malgruppe „Atelier 8"sind die weißen Wände im Foyer und im ersten Stock mit attraktiven Farbtupfern geschmückt. Unter dem appetitlichen und doppeldeutigen Titel „Ma(h)lzeit" zeigen einschließlich der Leiterin, der Echinger Künstlerin und vhs-Dozentin Siegi Läng, insgesamt 10 Aussteller über 40 Exponate aus jüngster Zeit.
„Die Welt Zuhause in Eching"
Fröhlich, friedlich, farbenfroh – über 12 Stunden lang wurde am 23. Juli 2016 nonstop ein fantastisches Fest der Kulturen in Eching gefeiert, in dieser Form und Fülle ein Novum für die Gemeinde. Das tolle Fest aus der Taufe gehoben hat, mit Unterstützung der Gemeinde, das gemeinnützige Kulturforum e.V. .
„Spirit der Gitarre" ins Bürgerhaus geholt
An den beiden aufeinanderfolgenden Abenden des 15. und 16. Juli stand das Bürgerhaus ganz im musikalischen Zeichen der mittlerweile fünften Gitarrentage. Wieder einmal war es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Musikschule Virtuosen mit weltweitem Ruf nach Eching zu holen. So kamen Musikfreunde, es hätten ruhig ein paar mehr sein können, bei insgesamt vier hochkärätigen Konzerten in den Genuss, hineinzuhorchen in die große Bandbreite internationaler Gitarrenklänge.
Dass die Welt nicht (nur) zu Gast in Eching ist, sondern hier Mitbürger aus rund 90 (!) verschiedenen Herkunftsländern zu Hause sind und das Gemeinde- und Gemeinschaftsleben auf ganz unterschiedliche Art und Weise bereichern, will das erstmals veranstaltete große „Fest der Kulturen" am 23. Juli im Ortszentrum aufzeigen.
Einen bunten Mosaikstein beim Kulturfest „Eching International" am 23. Juli will auch die für alle Besucher offene Kunstwerkstatt von Margret Lösch besteuern. Unter ihrer Anleitung soll eine große Mosaik-Säule entstehen, die aus ausrangiertem Geschirr, Fliesen- und Keramik-Scherben kreiert wird. Und dazu, so regt Lösch an, sollen die Gäste aus aller Herren Länder auch gerne etwas Landestypisches aus ihrer ursprünglichen Heimat beisteuern, als Symbol für Harmonie und Freundschaft.
„Skeptische Bilder" als Vorboten
Ein bunter Vorbote auf das erstmals veranstaltete Kulturfest „Eching International" stellt die Bild-Ausstellung des Günzenhauser Künstlers WOSE (=Wolfgang Sell) im Alten- und Servicezentrum dar. Die Vernissage für seine „skeptischen Bilder" findet am Mittwoch, 20. Juli um 19 Uhr statt.
(Achtung, neuer, aktualisierter Termin, nachdem es wegen eines Versäumnisses im ASZ beim ursprünglichen Datum 18. Juli eine Terminkollision gegeben hat.
Für alle Fans und Freunde von Swing, Jazz, Blues und Dixieland-Sound eine Pflichtveranstaltung der mitreißenden Art ist das seit über 30 Jahren wiederkehrende sommerliche Konzert der Echinger Bigband im Bürgerhaus. Am Montagabend, 4. Juli war es wieder einmal soweit. Die renommierten Vollblutmusiker unter Leitung ihres der langjährigen „Band-Leaders" Bernhard Ullrich begeisterten bei ihrem Heimspiel der Extra-Klasse einmal mehr mit sattem Bläsersound und voller Dynamik.